Fotogalerie ASG-Frühjahrstagung in Meißen/Sachsen 25. bis 26. Mai 2016 |
Impressionen von der Stadtführung in Meißen |

|
|

|
|
|
Vortragstagung |
 |
ASG-Vorsitzender StS. a.D. Dr. Martin Wille und Olaf Raschke, Oberbürgermeister Stadt Meißen, begrüßen die Gäste der Frühjahrstagung. |
|

|
|

|
|

|
|
„Auch in Behörden gibt es Angst vor Verantwortung. Wir versuchen die Verantwortlichen zu ermutigen, entscheidungsfreudig zu sein.“
Daniel Gellner
Abteilungsleiter Land- und Forstwirtschaft, ländliche Entwicklung, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) |
|
„Grundlage für Willkommenskultur ist ein gegenseitiger Verständnisprozess, um Wege zueinander und Platz füreinander zu finden.“
Ulrike Funke
Geschäftsführerin Landschaf(f)t Zukunft e.V.
|
|

|
|

|
|
„Versteht man die Zuwanderung der letzten Monate als Chance für den ländlichen Raum, so gilt es vor allem, die Infrastruktur dort zu stärken.“
Julia Schindler
Aktion Zivilcourage e. V., Koordinatorin für Ehrenamt und Integration |
|

|
„Es ist noch nicht entschieden, ob die Wohnsitzauflage eine Chance oder ein Hindernis für die Integration ist. Die Arbeitsmarktchancen im ländlichen Raum sind begrenzt und die eingeschränkte Mobilität ist weiterhin ein großes Problem.“
Gudrun Kirchhoff
Deutsches Institut für Urbanistik
|
|

|
|

|
|
„Mit allem was wir zur Verfügung haben, müssen wir in den Kreisverwaltungen und in den Kommunen sagen: Du bist uns willkommen!“
Prof Dr. Hans-Günter Henneke
Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages |
|
„Der für den Agrarbereich entwickelte Verwaltungs- und Kontrollmechanismus ist für LEADER nicht geeignet. Daher werden mit der EU Gespräche über eine Anpassung geführt.“
MinDirig. Ralf Wolkenhauer
Leiter Unterabteilung Ländliche Räume, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
|
|

|
|

|
|
„Das Motto der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft lautet: Nicht lange reden, sondern anfangen und gute Beispiele geben.“
Hartmut Alker
Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ArgeLandentwicklung, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg |
|
„Es sind nicht die klassischen Modelle, z. B. im Nahverkehr, die zur Lösung der Probleme beitragen. Wir müssen kreativ sein, das ist der LEADER-Ansatz.“
Dr. Hartmut Berndt
LEADER-Regionalmanagement Göttinger Land, Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG)
|
|

|
|

|

|

|
Empfang der Sächsischen Staatsregierung in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH |
 |

|
|
„Wir freuen uns, dass die Agrarsoziale Gesellschaft ihre Tagung zu einem aktuellen Thema in Sachsen veranstaltet, sie ist eine wichtige Impuls- und Ideengeberin.“
Thomas Schmidt
Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft |
|
|
|
|
|
|
Fachexkursion A – Entwicklungen von Agrarwirtschaft und Agrarstruktur |
 |

Obstbau GbR Volker Görnitz & Sohn mit dem konventionellen Obstbaubetrieb Obstbau Michael Görnitz und dem biologischen Anbaubetrieb Bioobst Görnitz GmbH & Co. KG
Das Spezialgebiet des Familienbetriebes ist der Aroniaanbau.
|
|
|
2006 wurde ein großer Zierpflanzenbetrieb im 15 km entfernten Nieschütz übernommen. Hier werden u. a. 2 ha Erdbeeren unter Glas angebaut.
|
|
|

|
|
Milchhof Diera KG
Der spezialisierte Milchviehbetrieb mit 1.313 Milchkühen und 770 ha Land wird von zwei Familien bewirtschaftet. Moderne Boxenlaufställe wurden für die Milchkühe gebaut. Daneben gehören noch eine Jungrinderanlage, ein Abkalbebereich sowie eine Kälberaufzucht zum Hofensemble.
|
|

Flurneuordnung in der Gemeinde Diera
Die Flurneuordnung in der Gemeinde Diera umfasst eine Fläche von 1.850 ha, davon ca. 1.265 ha landwirtschaftliche Nutzfläche.
|
|
|
Agrarunternehmen Lommatzscher Pflege e.G.
Der Gemüsebau hat im Agrarunternehmen einen großen Stellenwert. Der Betrieb ist der größte Zulieferer für Erbsen an die ELBTAL-Tiefkühlkost. Ein breit aufgestelltes Unternehmen – Diversifikation und hochtechnologisierte Landwirtschaft sichern die Zukunft
|
|
|
Fachexkursion B – Regionale Entwicklung und bürgerschaftliches Engagement in den LEADER-Gebieten Lommatzscher Pflege und Sächsisches Zweistromland-Ostelbien |
 |
|
Rittergut Staucha
Das Herrenhaus beherbergt heute die Gemeindeverwaltung und in den übrigen Gebäuden der geschlossen erhaltenen Anlage sind eine Markthalle, Wohnungen und die Peter-Sodann-Bibliothek untergebracht.
|
|
|
Kemmlitzer Kaolinwerke und Nationaler GeoPark Porphyrland
Die Kemmlitzer Kaolinsorten finden sich in den unterschiedlichen Erzeugnissen der Sanitärkeramik, in Kacheln und Fliesen, in Produkten der Elektrokeramik und in feinem weißem Geschirrporzellan wieder. Der Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ erstreckt sich über Gebiete der Landkreise Leipzig, Nordsachsen und Mittelsachsen mit einer Fläche von über 900 Quadratkilometern.
|
|
|

|
|
Schmalspurbahnhof Mügeln
1993 wurde der Betrieb auf der 17 Kilometer langen Strecke Oschatz – Mügeln – Kemmlitz durch die Döllnitzbahn GmbH von der Deutschen Reichsbahn übernommen und war damit die erste nichtbundeseigene Eisenbahn in Sachsen. Das ehemalige Bahnhofsgebäude soll als Informationszentrum des Geoparks zum Thema Kaolin, als sogenanntes Geoportal, umgebaut werden.
|
|

Kloster Marienthal in Sornzig
Zisterzienserinnenkloster aus dem Jahre 1241. Mit dem Ziel, die Anlage zu erhalten und als eine Begegnungs- und Bildungsstätte zu nutzen, wurde 1996 die Familienstiftung „Dr. Ludolf Colditz – Kloster Marienthal“ gegründet.
|
|

|
|
|
Verwaltungsgemeinschaft Ostrau
Schaffung eines Kinder- und Bildungscampus mit Schule, Hort, Kita, Sporthalle, Bibliothek und Jugendclub. Die 2015 gebaute Bibliothek ist ein LEADER-Projekt.
|
|
zurück |
|