Donnerstag, 10. November 2011
Konfliktfelder der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung: Reaktion der Politik auf ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Erwartungen
|

Begrüßung
StS a.D. Dr. Martin Wille, Vorsitzender des Vorstandes der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. |
 |

Konfliktfeld Nutztierhaltung in Niedersachsen: Initiativen der Landesregierung zur Konfliktlösung
Friedrich-Otto Ripke, Staatssekretär im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung des Landes Niedersachsen |
 |

Erwartungen und Initiativen des Deutschen Tierschutzbundes
Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes |
 |

„Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher“ - Welche Schlussfolgerungen werden aus dem Charta-Prozess für den Bereich Tierhaltung gezogen?
Dr. Rainer Gießübel, MinDirig im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |

Konfliktfeld Nutztierhaltung in Nordrhein-Westfalen: Bilanz und Zukunftspläne der rot-grünen Landesregierung
Dr. Ludger Wilstacke, Abteilungsleiter im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen |

Die Gretchenfrage für die Zukunft der Nutztierhaltung aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes
Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes |
 |
Freitag, 11. November 2011
Die Debatte zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Nutztierhaltung in Deutschland und europäischen Nachbarländern
|

Ethische Fragen im Spannungsfeld von Hunger und Überfluss – Zur Verantwortung des Menschen für die Nutztiere
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Vorstand der Schweisfurth-Stiftung, Honorarprofessor für Umwelt-, Agrar- und Ernährungspolitik |

Gesellschaftliche Konflikte in den Niederlanden – Reaktionen von Politik und Wirtschaft
Jan Bloemendal, stellvertretender Leiter der Veterinärdienste im niederländischen Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation |

Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Erfahrungen und Schlussfolgerungen eines Moderators
Prof. Dr. Hartwig de Haen, Beigeordneter Generaldirektor der Welternährungsorganisation FAO von 1990 - 2005 |
 |

Massentierhaltung: was denkt die Bevölkerung? Ergebnisse einer Studie
Maike Kayser, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen, Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte |

Genehmigung und Steuerung von Tierhaltungsanlagen in einem Landkreis mit hoher Viehdichte: Probleme, Handlungsmöglich- keiten und Forderungen aus kommunaler Sicht
Dirk Kopmeyer, Kreisbaurat, Landkreis Emsland |
|
Vergabe des Tassilo Tröscher-Preises 2011

Die Vorstandsmitglieder der Tassilo Tröscher-Stiftung – Heinz Christian Bär (4. v. l.), StS. a.D. Dr. Martin Wille (6. v. l.),
Hans Jörg Tröscher (4. v. r.) – und die Vorsitzende der Jury, Iris Comdühr (2. v. r.), mit den Preisträgern 2011
Preisträger 2011:
Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE GmbH) für das Projekt „Alt werden zu Hause“
Verein Grüne Schule grenzenlos e.V. für sein großes ehrenamtliches Engagement und seine Aktivitäten
zur Wiederbelebung des Ortes Zethau
Gemeinde Duchroth und ihre Bürger für kreative Konzepte und Ideen, mit denen ein Verfall des Dorfes gestoppt
und erfolgreich neue Entwicklungen vorangetrieben wurden
Mandy Buchholz für ihr Fotobuch „Karow oder die Sehnsucht nach Heimat“
|