Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Ländlicher Raum 01/2023 mit Schwerpunkt
„Neustart Energiewende – Potenziale ländlicher Räume“

Nicht nur das Thema Ernährungs­sicherheit hat durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine neue Aufmerk­samkeit erhalten (siehe unsere Ausgabe 04/2022). Der Krieg hat auch die Energie­versorgung Deutsch­lands und unsere immer noch bestehenden Abhängig­keiten von (russischen) fossilen Brenn­stoffen in den Fokus gerückt. In der Folge soll nun der Ausbau erneuer­barer Energien in Deutsch­land wieder Fahrt aufnehmen.

Schnell stellt sich dann aber die Frage: Können wir unseren Energie­bedarf in Deutschland überhaupt zu 100 % aus erneuer­baren Energien decken? Und wenn ja, wie kann das gelingen?

Ein Artikel des Umwelt­bundes­amtes und ein Artikel des Thünen-Instituts liefern hierzu zwei verschiedene mögliche Kalkula­tionen. Sie liefern ebenfalls Aussagen zur Rolle von Windkraft, Photo­voltaik und Bio­energie im zukünf­tigen Energiemix. Damit schlägt der Schwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe einen Bogen von der Frage, „Wie viel Energie brauchen wir in Zukunft?“, über „Welche Flächen stehen für die Erzeugung erneuer­barer Energie zur Verfügung?“, „Wie können die länd­lichen Räume in Bezug auf Wert­schöpfung davon profi­tieren?“, „Wo finden sich Synergien zwischen Land­wirt­schaft und Klima­schutz?“, bis hin zur Erzeugung von Negativ­emissionen (am Beispiel Pflanzenkohle).

Beispiele aus der Praxis zeigen, wie ländliche Regionen ihre orts­spezifischen Potenziale bestmöglich nutzen können und wie Photovoltaik-Freiflächen­anlagen zu einem Gewinn für die Bio­diversität werden können.

Im Interview:

Petra Bentkämper, Präsidentin Deutscher LandFrauenverband e.V., über die geringe Zahl von Frauen in der Selbst­verwaltung der land­wirt­schaft­lichen Sozial­versicherung und die Chance, das mit der Sozialwahl zu ändern, über Defizite in der sozialen Absicherung von Bäuerinnen und möglichen politischen Handlungs­bedarf, neuer Vorsitzender der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.

Aktuelle Ausgabe »Ländlicher Raum«
Weitere Themen im Heft:
  • Neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was bringt der nationale Strategieplan? (von Regina Grajewski und Dr. Stefan Becker)
  • Aussetzung der Mindest­flächen­still­legung in der EU: Auswir­kungen auf globale Getreide­märkte (von Dr. Jonas Luckmann und Dr. Olesya Luckmann)
  • Die Zukunft der organischen Böden: Klimaschutz und neue Wert­schöpfung (von Monika Hohlbein und Sophie Hirschelmann)
  • Welterbe Oberes Mittelrheintal: Aktives Leerstands­management als Instrument der Orts­innen­entwicklung (von Lea Rindsfüsser)

Ausgabe 01 Januar/Februar/März 2023 (pdf)
[Schwerpunkt „Neustart Energiewende – Potenziale ländlicher Räume“]

- Interview mit Petra Bentkämper: Männer machen Politik für Männer

- Literatur zum Artikel „ASG-Frühjahrstagung 2023: Schwerin und die Tagungsregion“

- Literatur zum Artikel „Neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was bringt der nationale Strategieplan?“

- Literatur zum Artikel „Aussetzung der Mindestflächenstilllegung in der EU: Auswirkungen auf globale Getreidemärkte“

- Literatur zum Artikel „Die Zukunft der organischen Böden: Klimaschutz und neue Wertschöpfung“

- Literatur zum Artikel „Welterbe Oberes Mittelrheintal: Aktives Leerstandsmanagement als Instrument der Ortsinnenentwicklung“

- Literatur zum Artikel „Zukünftige Energiebedarfe und wie sie bereitgestellt werden“

- Literatur zum Artikel „Photovoltaik auf Agrarflächen – für eine schnelle Energiewende“

- Literatur zum Artikel „Pflanzenkohle in der Landwirtschaft – ein Baustein für Negativemissionen?“



Zeitschrift »Ländlicher Raum« Zeitschrift »Ländlicher Raum«

Schwerpunkte Schwerpunkte

Zeitschriften-Archiv »Ländlicher Raum« Archiv

»Ländlicher Raum«: verschenken, abonnieren, kennen lernen Abonnement

zum Bestellformular Bestellformular für die Schriften der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.




|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |