Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) setzt sich für die Verbes­serung der Lebens­ver­hältnisse in länd­lichen Räumen und in der Land­wirt­schaft ein. Gemeinsam mit unseren Netzwerk­partnerinnen und -partnern möchten wir die Lebens- und Arbeits­bedingungen in ländlichen Räumen positiv beein­flussen. Wir verstehen uns als unab­hängiges Netzwerk, Initiatorin für kritische Diskus­sionen und Meinungs­bildung, Plattform für Wissens­transfer, Expertin für agrar­soziale Frage­stellungen und Kommuni­katorin an der Schnitt­stelle von Wissen­schaft, Politik und Praxis.

  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)   Landwirtschaftliche Rentenbank

Aktuelles aus der ASG



ASG-Frühjahtstagung 2025 in Leipzig – Vom Feld auf den Teller: Regionale Wertschöpfungsketten stärken und gestalten

ASG-Frühjahrstagung in Leipzig

am Mittwoch, 21. Mai und Donnerstag, 22. Mai 2025

Programm (pdf)

Online-Anmeldung


ASG-Seminar (pdf-Datei) Online-Seminarreihe

„Zukunftsmodell Dorfladen“

Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Dorfladens: Mitarbeiter*innen fördern, faire Preise gestalten, soziale Medien gezielt nutzen

Start: Mittwoch, 23. April 2025

Weitere Termine: 14. Mai, 4. Juni, 18. Juni, 2. Juli 2025, jeweils Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr

Programm (pdf)

Online-Anmeldung

Tassilo Tröscher-Stiftung Tassilo Tröscher-Stiftung

Aufruf zum Wettbewerb

Bewerbungsschluss für den
Tassilo Tröscher-Jugendpreis
ist der 30. April 2025




Weitere Informationen


ASG-Seminar (pdf-Datei) Online-Reihe

Digitale Gesprächsreihe: Früher war alles besser? Heute auch! Generationen im Dialog

3. & 18. Juni, 2. Juli 2025 12:30 bis 14 Uhr


Programm (pdf)

Online-Anmeldung


Zeitschrift „Ländliche Räume“Aktuelle Ausgabe
»Ländliche Räume« 4/24

mit dem Schwerpunkt
„Diversifikation & Innovation in der Landwirtschaft“




Weitere Informationen

Bestellformular

Podcast mit Wolfgang Reimer

Unser ASG-Vorsitzender Wolfgang Reimer ist zu Gast bei der aktuellen Podcast-Ausgabe „LandAussichten“ der Andreas-Hermes-Akademie. Er spricht dort über aktuelle Themen der länd­lichen Ent­wicklung und die Rolle der Agrar­sozialen Gesell­schaft. Hört gerne rein, es lohnt sich...

zum Podcast (youtube)


Schriftenreihe „Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft“Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 149
»Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft«





Weitere Informationen

Bestellformular
Kooperation zwischen ASG und BAG LAG

BAG LAG Die Bundes­arbeits­gemein­schaft der LEADER-Aktions­gruppen (BAG LAG) ist wich­tiger Ansprech­partner der LAG’s auf Landes-, Bundes- und Euro­päischer Ebene. Ihre Geschäfts­stelle befindet bei der ASG.

Ausführliche Informationen unter www.baglag.de

Vereinssatzung der BAG LAG (pdf)

Kontakt:

Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie, in der die ASG mit anderen Akteuren zusammen­arbeitet, hat ein Diskussions­papier mit einer Analyse der Betriebsübergabe in land­wirt­schaft­lichen Familien­betrieben vorgelegt und benennt Wissens­lücken und Handlungs­bedarf.

Diskussionspapier zur Betriebsübergabe

Die ASG arbeitet mit anderen Organisationen in der Plattform
landwirt­schaftliche Sozio-ökonomie zusammen, die das

Memorandum
„Soziale Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft“


vorgelegt hat.

ASG bietet Praktikumsplätze (pdf)


Der digitale Postversand nimmt stetig zu und Post in Papierform erreicht uns immer seltener. Daher haben wir unser Postfach abgeschafft.

Bitte verwenden Sie ausschließlich folgende Anschrift:

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Kurze-Geismar-Str. 33
37073 Göttingen

   

Unsere aktuellen Projekte

Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatungen in Niedersachsen

Jetzt einsteigen:

Ausbildung für die ehrenamtliche Beratung von landwirtschaftlichen Familien startet 2025


Es werden engagierte Menschen gesucht, die sich zur ehren­amtlichen land­wirt­schaft­lichen Familien­beraterin bzw. zum land­wirt­schaft­lichen Familien­berater ausbilden lassen möchten. Angeboten wird eine fundierte Ausbildung nach Standards der Bundes­arbeits­gemeinschaft Familie und Betrieb e.V.

Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz


DBU-Projekt

„Die Energie­wende als Chance für länd­liche Räume? Ein praxis­orien­tiertes Handlungs-Tool“

DBU-Projekt Das DBU-Projekt bein­haltet die Publi­kation eines digi­talen Hand­buchs zur Um­setzung der Energie­wende im Sinne einer ganz­heit­lichen und nach­haltigen Ent­wick­lung länd­licher Räume.

 

Weitere Hinweise



DLG 12. Bundestreffen der Regionalbewegung

Zum 12. Bundes­treffen der Regional­bewegung lädt der Bundes­verband der Regional­bewegung e.V. vom 04. bis 06. Juni 2025 regional engagierte Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Gesell­schaft ins Hotelcamp Reinsehlen in die Lüne­burger Heide ein. Das bundes­weit größte Netzwerk­treffen für Regiona­lität bietet ein Forum zu Wissens­transfer, Netzwerk­arbeit, Inno­vation und Inspi­ration zu regionalen Entwick­lungs­konzepten.

4. bis 6. Juni 2025 in der Lüneburger Heide

Neulandsucher Ost-West Ausschreibung: Neulandsucher Ost-West

Neulandsucher Ost-West fördert für ein Jahr bundesweit engagierte Menschen, die mutig, kreativ und verant­wortungs­bewusst Verände­rungen anstoßen und in ihren Dörfern und Klein­städten Teilhabe und demo­kratisches Mit­einander leben. Neben 5.000 € Projekt­förderung erhält jede*r Neuland­sucher*in eine indivi­duelle Begleitung durch erfahrene Prozess­begleiter*innen und Gestal­ter*innen. Neuland­sucher Ost-West ist eine Kooperation des Neuland gewinnen e.V. mit der Stiftung Bundes­präsident-Theodor-Heuss-Haus.

Bewerbungsfrist 4. Mai 2025

Bündnis Bürgerenergie
Bürgerenergie-Tage 2025

Das Bündnis Bürgerenergie lädt zum diesjährigen Bürger­energie-Konvent ein. Das Motto lautet „demo­kra­tisch, vielfältig und innovativ“. Herz­lich will­kom­men sind alle, die an der dezen­tralen bürger­nahen Energie­wende interes­siert sind: von Neugierigen, die Teil der Energie­wende werden wollen, bis hin zu Energie­wende-Expert*innen.

16. und 17. Mai in Berlin

Deutscher Landschaftspflegetag 2025
Deutscher Landschafts­pflegetag 2025 mit Verleihung des Deutschen Land­schafts­pflege­preises 2025

KÖNNEN WIR! MACHEN WIR? Natur- und Klima­schutz­ziele umsetzen.

Moore vernässen für den Klimaschutz, Biotop­verbünde schaffen, den natür­lichen Wasser­rückhalt fördern – die Aufgaben sind klar. Der Fokus beim dies­jährigen Deutschen Landschafts­pflegetag liegt darauf, wie das Wissen besser in der Praxis umgesetzt werden kann, um Klima- und Umwelt­schutz­ziele zu erreichen.

2. bis 4. Juni 2025 in Bad Staffelstein

Landwirtschaftliche Sorgentelefone
Seminar: Hofübergabe bewusst gestalten – Zukunft leben

Die Übergabe des Hofes an die nächste Generation ist mehr als nur ein vertrag­licher Akt. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Je bewusster dieser gestaltet wird, desto größer die Chance, dass ein Miteinander auf dem Hof gelingt. Im Seminar können Sie eigene Bedürfnisse klären, Konflikt­potentiale erkennen und gezielt angehen. Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer der abgebenden und der über­nehmenden Generation.

23. und 24. Juni 2025 in der KLVHS Oesede

500 Jahre Deutscher Bauernkrieg – Aktuelles Gedenken
500 Jahre Deutscher Bauernkrieg –
Aktuelles Gedenken


Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrar­geschichte setzt sich kritisch mit der Darstellung des Bauern­krieges in Aus­stellungen und Medien anlässlich des Jubiläums aus­einander. Der Fokus richtet sich dabei besonders darauf, welche Vorstellung von ländlicher Welt und von politischer Partizi­pation der Landbevölkerung vor 500 Jahren dabei vermittelt wird.

27. Juni in Frankfurt am Main

500 Jahre Deutscher Bauernkrieg – Aktuelles Gedenken
Bericht: 500 LandInitiativen

Die bundesweite Förder­maßnahme „500 LandInitiativen“ im Bundes­programm Ländliche Entwicklung und Regionale Wert­schöpfung (BULEplus) unter­stützt gezielt das Ehrenamt in länd­lichen Regionen.

Der Bericht gibt einen Überblick und bietet Inspiration und wertvolle Ansätze für die Umsetzung ent­sprechender Projekte und der Unter­stützung ehren­amtlichen Engagements vor Ort.

Forschungs­projekt

„Existenz­gründungen
in der Land­wirtschaft“


In einem aktuellen Forschungs­projekt sollen Wege und Strategien von Existenz­gründer*innen in der Landwirt­schaft näher untersucht werden. Dafür wird aktiv nach Landwir­t*innen gesucht, die in den letzten 15 Jahren in Nord­rhein-West­falen oder Branden­burg/Sachsen gegründet haben, um auf Grundlage ihrer Erfahrungen Erfolgs- und Hemm­faktoren zu identifi­zieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Jede Teilnahme und Unter­stützung
wird sehr geschätzt!








|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Haftungsausschluss  |