Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) setzt sich für die Verbes­serung der Lebens­ver­hältnisse in länd­lichen Räumen und in der Land­wirt­schaft ein. Gemeinsam mit unseren Netzwerk­partnerinnen und -partnern möchten wir die Lebens- und Arbeits­bedingungen in ländlichen Räumen positiv beein­flussen. Wir verstehen uns als unab­hängiges Netzwerk, Initiatorin für kritische Diskus­sionen und Meinungs­bildung, Plattform für Wissens­transfer, Expertin für agrar­soziale Frage­stellungen und Kommuni­katorin an der Schnitt­stelle von Wissen­schaft, Politik und Praxis.

  Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)   Landwirtschaftliche Rentenbank

Aktuelles aus der ASG



ASG-Seminar (pdf-Datei) Fachtagung

„Mit Energie gestalten! Perspektiven zur Energiewende als Chance für ländliche Räume

Dienstag, 23. September 2025, 9:30 – 17:00 Uhr

Ort: Osnabrück, DBU Zentrum für Umweltkommunikation



Programm (pdf)

Anmeldung

Zeitschrift „Ländliche Räume“Aktuelle Ausgabe

»Ländliche Räume« 2/25

mit dem Schwerpunkt

„Vom Feld auf den Teller – Regionale Wertschöpfungsketten stärken und gestalten“



Weitere Informationen

Bestellformular


ASG-Herbsttagung ASG-Herbsttagung – Save the Date

Unsere diesjährige Herbsttagung findet am 29./30. Oktober 2025 in Göttingen statt. Merken Sie sich diesen Termin gerne vor.

Inhaltlich soll es um das Verhältnis zwischen Land und Stadt gehen.

Weitere Infos folgen demnächst ...




ASG-Frühjahrstagung 2025 in Leipzig – Vom Feld auf den Teller: Regionale Wertschöpfungsketten stärken und gestalten

ASG-Frühjahrstagung in Leipzig

am Mittwoch, 21. Mai und Donnerstag, 22. Mai 2025

Vorträge und Präsentationen

Programm (pdf)

Podcast mit Wolfgang Reimer

Unser ASG-Vorsitzender Wolfgang Reimer ist zu Gast bei der aktuellen Podcast-Ausgabe „LandAussichten“ der Andreas-Hermes-Akademie. Er spricht dort über aktuelle Themen der länd­lichen Ent­wicklung und die Rolle der Agrar­sozialen Gesell­schaft. Hört gerne rein, es lohnt sich...

zum Podcast (youtube)


Schriftenreihe „Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft“Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 149
»Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft«





Weitere Informationen

Bestellformular
Kooperation zwischen ASG und BAG LAG

BAG LAG Die Bundes­arbeits­gemein­schaft der LEADER-Aktions­gruppen (BAG LAG) ist wich­tiger Ansprech­partner der LAG’s auf Landes-, Bundes- und Euro­päischer Ebene. Ihre Geschäfts­stelle befindet bei der ASG.

Ausführliche Informationen unter www.baglag.de

Vereinssatzung der BAG LAG (pdf)

Kontakt:

Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie, in der die ASG mit anderen Akteuren zusammen­arbeitet, hat ein Diskussions­papier mit einer Analyse der Betriebsübergabe in land­wirt­schaft­lichen Familien­betrieben vorgelegt und benennt Wissens­lücken und Handlungs­bedarf.

Diskussionspapier zur Betriebsübergabe

Die ASG arbeitet mit anderen Organisationen in der Plattform
landwirt­schaftliche Sozio-ökonomie zusammen, die das

Memorandum
„Soziale Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft“


vorgelegt hat.

ASG bietet Praktikumsplätze (pdf)


Der digitale Postversand nimmt stetig zu und Post in Papierform erreicht uns immer seltener. Daher haben wir unser Postfach abgeschafft.

Bitte verwenden Sie ausschließlich folgende Anschrift:

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Kurze-Geismar-Str. 33
37073 Göttingen

   

Unsere aktuellen Projekte

Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatungen in Niedersachsen

Jetzt einsteigen:

Ausbildung für die ehrenamtliche Beratung von landwirtschaftlichen Familien startet 2025


Es werden engagierte Menschen gesucht, die sich zur ehren­amtlichen land­wirt­schaft­lichen Familien­beraterin bzw. zum land­wirt­schaft­lichen Familien­berater ausbilden lassen möchten. Angeboten wird eine fundierte Ausbildung nach Standards der Bundes­arbeits­gemeinschaft Familie und Betrieb e.V.

Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz


DBU-Projekt

„Die Energie­wende als Chance für länd­liche Räume? Ein praxis­orien­tiertes Handlungs-Tool“

DBU-Projekt Das DBU-Projekt bein­haltet die Publi­kation eines digi­talen Hand­buchs zur Um­setzung der Energie­wende im Sinne einer ganz­heit­lichen und nach­haltigen Ent­wick­lung länd­licher Räume.

 

Weitere Hinweise



Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum
Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum

Der Ideenwettbewerb des Deutschen Verbandes für Land­schafts­pflege richtet sich an Akteure aus Land- und Forst­wirt­schaft, Kommunen oder Wirtschaft. Gesucht werden neuartige Vorhaben zur inno­vativen Nutzung nach­wachsender Rohstoffe. Auch der Aufbau von Wert­schöpfungs­ketten steht im Fokus.

Bewerbungsschluss 10. August 2025

DLKG-Bundestagung

Die DLKG-Bundestagung diskutiert das Thema „Mein Acker, multiple Ansprüche. Wie viel verträgt der Ländliche Raum noch?“ Im Mittel­punkt stehen die Folgen­abschätzung von Land­nutzungs­änderungen, praxis­orientierte Umsetzungs­beispiele sowie ein Blick auf die Land­wirt­schaft der Zukunft.

24. bis 26. September 2025 in Ulm






|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Haftungsausschluss  |