TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen
Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Politik, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit widmet sich das dreitägige Programm Fragestellungen rund um Kultur in ländlichen Räumen: Wie stark ist die kulturelle Infrastruktur ländlicher Regionen? Was trägt zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bei? Welche Strategien sind geeignet, um den Zusammenhalt zu stärken? Und um welche Themen und Herausforderungen auf dem Land soll sich Kultur in Zukunft kümmern?
27. bis 29. September in Chemnitz
Tag der Regionen 2023 –
jetzt Veranstaltung anmelden!
Rund um den Kerntag, den
1. Oktober, finden im Zeitraum von Anfang September bis Ende Oktober verschiedene Veranstaltungsformate im gesamten Bundesgebiet statt. Regionale Akteure können eigene Veranstaltungen während des gesamten Aktionszeitraums kostenfrei hier anmelden, um im Tag der Regionen-Programm aufgenommen zu werden
www.tag-der-regionen.de

„Immer weniger Kinder können Fahrrad fahren“, laut der Landesverkehrswacht sei dieser Trend auch bundesweit zu beobachten – ein beunruhigender Befund, den die LandTouristik Niedersachsen e.V. (LTN) nicht auf sich beruhen lassen konnte. Schließlich ist Niedersachsen „Fahrradfahr-Land“ und das Fahrrad in der Freizeit und im Urlaub ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Das Ergebnis: Die „Bauernhof-Rad-Ferien“. Diese Aktion, die mit Beginn der niedersächsischen Sommerferien offiziell an den Start ging, verfolgt das Ziel, mehr Kinder für das Radfahren zu begeistern. Als Motivation können das „Kleine Hofpedal“ und das „Große Hofpedal“ erlangt werden. Die Aktion wird in den Herbstferien fortgesetzt.
16. bis 30.Oktober.2023
www.bauernhofferien.de
43. DLKG-Bundestagung
Digital, mobil und vernetzt – der ländliche Raum als Chancenraum
Im Mittelpunkt der Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft steht die Frage, welche Potenziale sich aus dem Ansatz „digital, mobil und vernetzt“ für die ländliche Entwicklung ergeben. Diskutiert werden grundsätzliche Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung, ergänzt um Best-Practice-Beispiele, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüsselrolle. Ein abschließender Exkursionstag bietet die Möglichkeit, Projekte direkt vor Ort zu erleben.
18. bis 20. Oktober in Bad Kissingen (Bayern)