Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. setzt sich für die Menschen im ländlichen Raum und in der Land­wirt­schaft ein. Unsere Arbeit hat zum Ziel, ein positives Klima für das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum zu schaffen und die Aner­kennung und Gleich­berech­tigung der ländlichen Räume innerhalb der Gesell­schaft zu verbessern. Dabei kommt es uns auch darauf an, kritische Aspekte von Land­wirt­schaft und länd­lichen Themen auszu­leuchten.



  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)   Landwirtschaftliche Rentenbank

Aktuelles aus der ASG



ASG-Herbsttagung 2023 – Fachkräftesicherung für zukunftsfähige ländliche Räume – Wandel gestalten, Herausforderungen begegnen, Potenziale nutzen

ASG-Herbsttagung in Göttingen
am 8. und 9. November 2023

Programm (pdf)

Online-Anmeldung


ASG-Seminar (pdf-Datei) Online-Veranstaltungsreihe

„Zukunftsmodell Dorfladen“

Schwere Zeiten für Dorfläden – Perspektiven
für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit

Start: Mittwoch, 13.09.2023,
14-tägig, 18:00 – 20:00 Uhr



Programm (pdf)

Online-Anmeldung
ASG-Seminar (pdf-Datei) Online-Veranstaltungsreihe

„Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen – Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren“

Start: Donnerstag, 14.09.2023,
14-tägig, 14:00 – 16:30 Uhr






Programm (pdf)

Online-Anmeldung
ASG-Seminar (pdf-Datei) ASG-Seminar – Online-Veranstaltung

„Miteinander in Gemeinschaft –
Zusammenleben gestalten“


am 9. und 10. Oktober 2023







Programm (pdf)

Online-Anmeldung
ASG-Seminar (pdf-Datei) ASG-Seminar

„Soziale Landwirtschaft:
Chancen – Organisation – Finanzierung“


am 16. Oktober 2023







Programm (pdf)

Online-Anmeldung
ASG-Seminar (pdf-Datei) Online-Veranstaltungsreihe

„Ländliche Entwicklung –
Eine Frage der Ressource!?“


6., 14. und 21. November 2023,
jeweils 19.00 Uhr







Programm (pdf)

Online-Anmeldung

Zeitschrift „Ländlicher Raum“Aktuelle Ausgabe
»Ländlicher Raum« 02/2023

mit dem Schwerpunkt
„Potenziale digitaler Arbeitsformen für ländliche Räume“




Weitere Informationen

Bestellformular


Schriftenreihe „Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft“Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 149
»Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft«





Weitere Informationen

Bestellformular

Podcast mit Wolfgang Reimer

Unser ASG-Vorsitzender Wolfgang Reimer ist zu Gast bei der aktuellen Podcast-Ausgabe „LandAussichten“ der Andreas-Hermes-Akademie. Er spricht dort über aktuelle Themen der länd­lichen Ent­wicklung und die Rolle der Agrar­sozialen Gesell­schaft. Hört gerne rein, es lohnt sich...

zum Podcast (youtube)




ASG-Frühjahrstagung
in Köln
am 5. und 6. Juni 2024


Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie, in der die ASG mit anderen Akteuren zusammen­arbeitet, hat ein Diskussions­papier mit einer Analyse der Betriebsübergabe in land­wirt­schaft­lichen Familien­betrieben vorgelegt und benennt Wissens­lücken und Handlungs­bedarf.

Diskussionspapier zur Betriebsübergabe

Die ASG arbeitet mit anderen Organisationen in der Plattform
landwirt­schaftliche Sozio-ökonomie zusammen, die das

Memorandum
„Soziale Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft“


vorgelegt hat.

Kooperation zwischen ASG und BAG LAG

BAG LAG Die Bundes­arbeits­gemein­schaft der LEADER-Aktions­gruppen (BAG LAG) ist wich­tiger Ansprech­partner der LAG’s auf Landes-, Bundes- und Euro­päischer Ebene. Ihre Geschäfts­stelle befindet bei der ASG.

Ausführliche Informationen unter www.baglag.de

Vereinssatzung der BAG LAG (pdf)

Kontakt:

ASG bietet Praktikumsplätze (pdf)

   

Unsere aktuellen Projekte

ASG-Mentoring-Programm (pdf-Datei)

Die ASG initiert ein Mentoring-Programm,
welches der Nachwuchs­förderung, der Nachwuchs­werbung und der Vernetzung im Bereich ländliche Entwicklung dienen soll.

Weitere Informationen unter

www.asg-goe.de/mentoring


Gespannt auf Land – Eure Dorf- und Hofgeschichten gehen online


Modellprojekt „Gesundes Dorf – Bürger*innen entwickeln ihre Zukunftsbilder“

Abschlussbericht (pdf)

Anhänge (pdf)





Kommunikation in der Dorfentwicklung
Appreciative Inquiry – digital ?!


Abschlussbericht (pdf)


Landwirtschaftliche Sorgentelefone und Familienberatungen in Niedersachsen
 

Weitere Hinweise



TRAFO-Ideenkongress
TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen

Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Politik, Regional­entwicklung, Wissenschaft, Kultur­förderung und Demokratie­arbeit widmet sich das dreitägige Programm Frage­stellungen rund um Kultur in ländlichen Räumen: Wie stark ist die kulturelle Infrastruktur ländlicher Regionen? Was trägt zur Gleich­wertigkeit der Lebens­verhältnisse bei? Welche Strategien sind geeignet, um den Zusammen­halt zu stärken? Und um welche Themen und Heraus­forderungen auf dem Land soll sich Kultur in Zukunft kümmern?

27. bis 29. September in Chemnitz

Tag der Regionen 2023
Tag der Regionen 2023 –
jetzt Veranstaltung anmelden!


Rund um den Kerntag, den 1. Oktober, finden im Zeitraum von Anfang September bis Ende Oktober verschiedene Veran­staltungs­formate im gesamten Bundes­gebiet statt. Regionale Akteure können eigene Veran­staltungen während des gesamten Aktions­zeitraums kostenfrei hier anmelden, um im Tag der Regionen-Programm aufgenommen zu werden

www.tag-der-regionen.de

LandTouristik Niedersachsen e.V.
„Immer weniger Kinder können Fahrrad fahren“, laut der Landes­verkehrs­wacht sei dieser Trend auch bundes­weit zu beobachten – ein beun­ruhigen­der Befund, den die LandTouristik Nieder­sachsen e.V. (LTN) nicht auf sich beruhen lassen konnte. Schließ­lich ist Nieder­sachsen „Fahrradfahr-Land“ und das Fahrrad in der Freizeit und im Urlaub ein beliebtes Fort­bewegungs­mittel. Das Ergebnis: Die „Bauernhof-Rad-Ferien“. Diese Aktion, die mit Beginn der nieder­sächsischen Sommer­ferien offiziell an den Start ging, verfolgt das Ziel, mehr Kinder für das Radfahren zu begeistern. Als Motivation können das „Kleine Hof­pedal“ und das „Große Hof­pedal“ erlangt werden. Die Aktion wird in den Herbst­ferien fortgesetzt.

16. bis 30.Oktober.2023

www.bauernhofferien.de

43. DLKG-Bundestagung

Digital, mobil und vernetzt – der ländliche Raum als Chancenraum


Im Mittelpunkt der Bundestagung der Deutschen Landes­kultur­gesellschaft steht die Frage, welche Potenziale sich aus dem Ansatz „digital, mobil und vernetzt“ für die ländliche Entwicklung ergeben. Diskutiert werden grund­sätzliche Strategien, Möglich­keiten und Grenzen der Digitali­sierung, ergänzt um Best-Practice-Beispiele, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüssel­rolle. Ein abschließender Exkursions­tag bietet die Möglich­keit, Projekte direkt vor Ort zu erleben.

18. bis 20. Oktober in Bad Kissingen (Bayern)






|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Haftungsausschluss  |