Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Hier können Sie den ASG-Newsletter bestellen                  


Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) setzt sich für die Verbes­serung der Lebens­ver­hältnisse in länd­lichen Räumen und in der Land­wirt­schaft ein. Gemeinsam mit unseren Netzwerk­partnerinnen und -partnern möchten wir die Lebens- und Arbeits­bedingungen in ländlichen Räumen positiv beein­flussen. Wir verstehen uns als unab­hängiges Netzwerk, Initiatorin für kritische Diskus­sionen und Meinungs­bildung, Plattform für Wissens­transfer, Expertin für agrar­soziale Frage­stellungen und Kommuni­katorin an der Schnitt­stelle von Wissen­schaft, Politik und Praxis.

  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)   Landwirtschaftliche Rentenbank

Aktuelles aus der ASG



ASG-Seminar (pdf-Datei) ASG-Online-Reihe

„Mit Energie gestalten! Die Energiewende als Chance für ländliche Räume?!“

Online-Seminarreihe

04.02., 18.02., 04.03. und 18.03.2025,
jeweils 15:30 Uhr



Programm (pdf)

Online-Anmeldung


ASG-Seminar (pdf-Datei) ASG-Seminar

„Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag. Chancen und Risiken für ländliche Räume?“

24./25. Februar 2025

Tagungshaus Freudenburg, Bassum (und online)



Programm (pdf)

Online-Anmeldung


ASG-Frühjahrstagung am 21. und 22. Mai 2025 in Leipzig

„Regionale und bio-regionale Wert­schöpfungs­ketten vom Feld zum Teller“

Schwerpunktheft „Ländliche Räume“Aktuelle Ausgabe

Schwerpunktheft „Ländliche Räume“ 3/24

„Zukunft der Moore – Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen“




Weitere Informationen

Bestellformular
ASG-Herbsttagung 2024

ASG-Herbsttagung in Göttingen
am 7. und 8. November 2024

Wege für eine zukunftsfähige Landwirtschaft –
Diversifikation und Innovation


Programm (pdf)

Vorträge und Presseinformationen

Podcast mit Wolfgang Reimer

Unser ASG-Vorsitzender Wolfgang Reimer ist zu Gast bei der aktuellen Podcast-Ausgabe „LandAussichten“ der Andreas-Hermes-Akademie. Er spricht dort über aktuelle Themen der länd­lichen Ent­wicklung und die Rolle der Agrar­sozialen Gesell­schaft. Hört gerne rein, es lohnt sich...

zum Podcast (youtube)


Schriftenreihe „Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft“Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Nr. 149
»Abhängig Beschäftigte in der Landwirtschaft«





Weitere Informationen

Bestellformular
Kooperation zwischen ASG und BAG LAG

BAG LAG Die Bundes­arbeits­gemein­schaft der LEADER-Aktions­gruppen (BAG LAG) ist wich­tiger Ansprech­partner der LAG’s auf Landes-, Bundes- und Euro­päischer Ebene. Ihre Geschäfts­stelle befindet bei der ASG.

Ausführliche Informationen unter www.baglag.de

Vereinssatzung der BAG LAG (pdf)

Kontakt:

Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie, in der die ASG mit anderen Akteuren zusammen­arbeitet, hat ein Diskussions­papier mit einer Analyse der Betriebsübergabe in land­wirt­schaft­lichen Familien­betrieben vorgelegt und benennt Wissens­lücken und Handlungs­bedarf.

Diskussionspapier zur Betriebsübergabe

Die ASG arbeitet mit anderen Organisationen in der Plattform
landwirt­schaftliche Sozio-ökonomie zusammen, die das

Memorandum
„Soziale Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft“


vorgelegt hat.

ASG bietet Praktikumsplätze (pdf)


Der digitale Postversand nimmt stetig zu und Post in Papierform erreicht uns immer seltener. Daher haben wir unser Postfach abgeschafft.

Bitte verwenden Sie ausschließlich folgende Anschrift:

Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Kurze-Geismar-Str. 33
37073 Göttingen

   

Unsere aktuellen Projekte

Leerstand aktivieren BULEplus-Projekt

„Lebendige Orte aktiv gestalten – Poten­ziale für Innen­entwick­lung und Leer­stands­aktivierung in länd­lichen Räumen“

Online-Plattform leerstand-aktivieren.de freigeschaltet.

In diesem Projekt stehen Wissens­transfer und Vernetzung im Fokus. Von 2024 bis 2027 werden viel­versprechende Praxis­beispiele zur Leer­stands­aktivierung und Innen­entwicklung, Initiativen, Instrumente und Förder­maßnahen für Akteur*innen in ländlichen Gemeinden systematisch und strukturiert aufbereitet und Handlungs­empfehlungen für die Praxis erstellt.

BULEplus-Projekt Die Webseite befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich mit Inhalten gefüllt.

DBU-Projekt

„Die Energie­wende als Chance für länd­liche Räume? Ein praxis­orien­tiertes Handlungs-Tool“

DBU-Projekt Das DBU-Projekt bein­haltet die Publi­kation eines digi­talen Hand­buchs zur Um­setzung der Energie­wende im Sinne einer ganz­heit­lichen und nach­haltigen Ent­wick­lung länd­licher Räume.

 

Weitere Hinweise



Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025
Seminar: Hofübergabe bewusst gestalten – Zukunft leben

Die Übergabe des Hofes an die nächste Generation ist mehr als nur ein vertrag­licher Akt. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Je bewusster dieser gestaltet wird, desto größer die Chance, dass ein Miteinander auf dem Hof gelingt. Im Seminar können Sie eigene Bedürfnisse klären, Konflikt­potentiale erkennen und gezielt angehen. Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer der abgebenden und der über­nehmenden Generation.

15. und 16. Januar 2025 in Oesede

Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025
Fachtag „Bedingungs­loses Grund­einkommen und Soziale Infra­struktur?!“

Die Fachhochschule Dortmund veranstaltet im Januar 2025 einen Sozial­politischen Fachtag: „Bedingungs­loses Grund­einkommen und Soziale Infrastruktur?!“ Der Fachtag findet statt am Freitag, 24.01.2025 von 9.00 - 17.30 Uhr (Emil-Figge-Str. 44, Dortmund, Raum U33) und geht weiter als Podiums­diskussion in der Dortmunder Nordstadt von 18.30 - 20.30 Uhr. Getragen wird die Veran­staltung der FH Dortmund in Partner­schaft mit FRIBIS, dem Netzwerk Grund­einkommen Deutsch­land und dem Netzwerk Grund­einkommen und sozialer Zusammen­halt – BIEN Austria.

24. Januar 2025 in Dortmund

Forschungs­projekt

„Existenz­gründungen
in der Land­wirtschaft“


In einem aktuellen Forschungs­projekt sollen Wege und Strategien von Existenz­gründer*innen in der Landwirt­schaft näher untersucht werden. Dafür wird aktiv nach Landwir­t*innen gesucht, die in den letzten 15 Jahren in Nord­rhein-West­falen oder Branden­burg/Sachsen gegründet haben, um auf Grundlage ihrer Erfahrungen Erfolgs- und Hemm­faktoren zu identifi­zieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Jede Teilnahme und Unter­stützung
wird sehr geschätzt!








|  Startseite  |  Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz  |  Haftungsausschluss  |