Seminar: Hofübergabe bewusst gestalten – Zukunft leben
Die Übergabe des Hofes an die nächste Generation ist mehr als nur ein vertraglicher Akt. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Je bewusster dieser gestaltet wird, desto größer die Chance, dass ein Miteinander auf dem Hof gelingt. Im Seminar können Sie eigene Bedürfnisse klären, Konfliktpotentiale erkennen und gezielt angehen. Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer der abgebenden und der übernehmenden Generation.
23. und 24. Juni 2025 in der KLVHS Oesede
500 Jahre Deutscher Bauernkrieg –
Aktuelles Gedenken
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte setzt sich kritisch mit der Darstellung des Bauernkrieges in Ausstellungen und Medien anlässlich des Jubiläums auseinander. Der Fokus richtet sich dabei besonders darauf, welche Vorstellung von ländlicher Welt und von politischer Partizipation der Landbevölkerung vor 500 Jahren dabei vermittelt wird.
27. Juni in Frankfurt am Main
Niedersächsischer Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung
Gesucht werden innovative, digitale Lösungen, die bspw. zu einer sparsameren Ressourcenverwendung führen oder Nachhaltigkeit sowie Tierwohl fördern. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, sowie Unternehmen und Start-ups der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen und Organisationen mit Bezug zur Land- und Agrarwirtschaft. Der Preis wird vom Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgeschrieben.
Bewerbungsschluss 30. Juni 2025
Wettbewerb Bioökonomie im ländlichen Raum
Der Ideenwettbewerb des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege richtet sich an Akteure aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen oder Wirtschaft. Gesucht werden neuartige Vorhaben zur innovativen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Auch der Aufbau von Wertschöpfungsketten steht im Fokus.
Bewerbungsschluss 10. August 2025
DLKG-Bundestagung
Die DLKG-Bundestagung diskutiert das Thema „Mein Acker, multiple Ansprüche. Wie viel verträgt der Ländliche Raum noch?“ Im Mittelpunkt stehen die Folgenabschätzung von Landnutzungsänderungen, praxisorientierte Umsetzungsbeispiele sowie ein Blick auf die Landwirtschaft der Zukunft.
24. bis 26. September 2025 in Ulm