Barcamp
Engagiertes
Land
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt lädt gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Initiativen, Vereine, Verbands- oder Verwaltungsvertreter*innen ein, gemeinsam darüber zu diskutieren, wie ehrenamtliches Engagement gelingt: Was kann Engagement in ländlichen Räumen bewegen? Was brauchen die Ehrenamtlichen dazu? Welche Ansätze zur Förderung des Engagements sind bereits erfolgreich?
21. April 2021
Wettbewerb (Bayern): Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“
Das Gütesiegel „Flächenbewusste Kommune“ der Bayerischen Staatsregierung soll einen Anreiz bieten, den Flächenverbrauch in Bayern weiter zu reduzieren. Voraussetzung für die Verleihung des Gütesiegels sind ein aktives Flächenmanagement sowie die Umsetzung von innovativen Ansätzen und Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs.
Bewerbungsschluss: 14. Mai 2021
Zertifikatskurs
„Flächensparende Gemeindeentwicklung“
Der Kurs der Campus-Akademie an der Universität Bayreuth vermittelt Instrumente, Strategien und Kommunikationsansätze auf dem Weg zur flächensparenden Kommune.
23. April bis 9. Oktober 2021
Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte betrachtet die Chancen und Potenziale der Digitalisierung für die agrarhistorische Forschung, von der Anwendung im Bereich Datenerhebung und Analyse über Quellenedition, Text- und Bildauswertung bis hin zu Wissensvermittlung und Forschungsdatenmanagement.
24. und 25. Juni 2021 in Frankfurt/Main
Ideenwettbewerb:
Bioökonomie in Mittelgebirgen
Mit dem Ideenwettbewerb des Deutschen Verbands für Landschaftspflege werden Modellbetriebe gewürdigt, die innovative Wege aufzeigen, das Potenzial nachwachsender Rohstoffe in den Mittelgebirgsregionen zu erschließen und ökonomisch weiterzuentwickeln. Gesucht werden Ideen aus allen Teilen land- und forstwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten.
Bewerbungsschluss 31. August 2021
Umfrage:
Lebens- und Arbeitssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Ob Betriebsleiterin oder angestellt, Mitarbeit auf dem Hof oder Berufstätigkeit außerhalb der Landwirtschaft - die bundesweite Studie von Thünen-Institut und Universität Göttingen in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband möchte erfahren, wie das Leben und Arbeiten von Frauen in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Obst- und Weinbau wirklich aussieht.