12. Bundestreffen der Regionalbewegung
Zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung lädt der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. vom 04. bis 06. Juni 2025 regional engagierte Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ins Hotelcamp Reinsehlen in die Lüneburger Heide ein. Das bundesweit größte Netzwerktreffen für Regionalität bietet ein Forum zu Wissenstransfer, Netzwerkarbeit, Innovation und Inspiration zu regionalen Entwicklungskonzepten.
4. bis 6. Juni 2025 in der Lüneburger Heide
Ausschreibung: Neulandsucher Ost-West
Neulandsucher Ost-West fördert für ein Jahr bundesweit engagierte Menschen, die mutig, kreativ und verantwortungsbewusst Veränderungen anstoßen und in ihren Dörfern und Kleinstädten Teilhabe und demokratisches Miteinander leben. Neben 5.000 € Projektförderung erhält jede*r Neulandsucher*in eine individuelle Begleitung durch erfahrene Prozessbegleiter*innen und Gestalter*innen.
Neulandsucher Ost-West ist eine Kooperation des Neuland gewinnen e.V. mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Bewerbungsfrist 4. Mai 2025
Bürgerenergie-Tage 2025
Das Bündnis Bürgerenergie lädt zum diesjährigen Bürgerenergie-Konvent ein. Das Motto lautet „demokratisch, vielfältig und innovativ“. Herzlich willkommen sind alle, die an der dezentralen bürgernahen Energiewende interessiert sind: von Neugierigen, die Teil der Energiewende werden wollen, bis hin zu Energiewende-Expert*innen.
16. und 17. Mai in Berlin
Deutscher Landschaftspflegetag 2025 mit Verleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises 2025
KÖNNEN WIR! MACHEN WIR? Natur- und Klimaschutzziele umsetzen.
Moore vernässen für den Klimaschutz, Biotopverbünde schaffen, den natürlichen Wasserrückhalt fördern – die Aufgaben sind klar. Der Fokus beim diesjährigen Deutschen Landschaftspflegetag liegt darauf, wie das Wissen besser in der Praxis umgesetzt werden kann, um Klima- und Umweltschutzziele zu erreichen.
2. bis 4. Juni 2025 in Bad Staffelstein
Seminar: Hofübergabe bewusst gestalten – Zukunft leben
Die Übergabe des Hofes an die nächste Generation ist mehr als nur ein vertraglicher Akt. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Je bewusster dieser gestaltet wird, desto größer die Chance, dass ein Miteinander auf dem Hof gelingt. Im Seminar können Sie eigene Bedürfnisse klären, Konfliktpotentiale erkennen und gezielt angehen. Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer der abgebenden und der übernehmenden Generation.
23. und 24. Juni 2025 in der KLVHS Oesede
500 Jahre Deutscher Bauernkrieg –
Aktuelles Gedenken
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte setzt sich kritisch mit der Darstellung des Bauernkrieges in Ausstellungen und Medien anlässlich des Jubiläums auseinander. Der Fokus richtet sich dabei besonders darauf, welche Vorstellung von ländlicher Welt und von politischer Partizipation der Landbevölkerung vor 500 Jahren dabei vermittelt wird.
27. Juni in Frankfurt am Main
Bericht: 500 LandInitiativen
Die bundesweite Fördermaßnahme „500 LandInitiativen“ im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützt gezielt das Ehrenamt in ländlichen Regionen.
Der Bericht gibt einen Überblick und bietet Inspiration und wertvolle Ansätze für die Umsetzung entsprechender Projekte und der Unterstützung ehrenamtlichen Engagements vor Ort.
Forschungsprojekt
„Existenzgründungen
in der Landwirtschaft“
In einem aktuellen Forschungsprojekt sollen Wege und Strategien von Existenzgründer*innen in der Landwirtschaft näher untersucht werden. Dafür wird aktiv nach Landwirt*innen gesucht, die in den letzten 15 Jahren in Nordrhein-Westfalen oder Brandenburg/Sachsen gegründet haben, um auf Grundlage ihrer Erfahrungen Erfolgs- und Hemmfaktoren zu identifizieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Jede Teilnahme und Unterstützung
wird sehr geschätzt!